Zum Inhalt springen

Thor: Mut und Tapferkeit

Der mächtigste Beschützer Midgards

Thor, der Donnergott der nordischen Mythologie, ist einer der bekanntesten und stärksten Götter der Asen. Er ist nach Odin der  mächtigste Gott im nordischen Pantheon. Er ist zwar rau und ausgesprochen stark aber auch sehr gutmütig. Seine Präsenz allein verleiht den Göttern und den Menschen Mut, und sein Zorn gegen das Unrecht ist gefürchtet wie die brausenden Stürme selbst.

Mit seinem Hammer Mjölnir verteidigt er Midgard gegen Chaos und Bedrohungen, vor allem gegen die Riesen, die immer wieder drohen, Ordnung und Frieden zu zerstören. Er ist nicht nur ein Krieger, sondern auch ein Schutzgott, der sich besonders den Menschen zugewandt zeigt. Er steht ihnen bei und kann ihre Hoffnungen und Ängste gut verstehen. Sein Hammer ist nicht nur ein Werkzeug des Kampfes, sondern auch ein Symbol für Sicherheit, Stärke und Recht.

Sein Leben in Asgard

In Asgard hat jeder Gott sein eigenes Reich. Thors Reich ist Thrudvangr. Dort findet sich sein prächtiger Palast. Bilskirnir ist gleichzeitig auch der Wohnsitz den er mit seiner Frau Sif teilt und mit 540 Sälen ist es der größte Palast den Asgard zu bieten hat.

Auch die Götter wussten zu feiern und gemeinsam zu verweilen. Was die Festlichkeiten angeht ist Thor immer gegenwärtig. Beim Essen und Trinken kann ihm dann keiner etwas vormachen. Er kann nicht nur Unmengen an Essen verschlingen sondern ist auch der trinkfesteste aller Götter. Seine Lebensfreude und Ausgelassenheit bei den Festen machen ihn zu einem der beliebtesten Götter unter den Asen, denn wo Thor ist, ist auch Heiterkeit und Stärke vereint.

Thor ist ein Gott mir mehrfachen Aufgaben

Thor ist Gott der Seefahrer. Hier liegt seine Zuordnung besonders auf das Wetter. Er ist zuständig für Blitz und Donner, was ihm auch den Zusatz Donnergott brachte. Damals wie heute vertrauen Seeleute auf seinen Schutz bei Sturm und Wellengang. Er ist zuständig für Blitz und Donner, was ihm auch den Zusatz Donnergott brachte.

Er liebt die Menschen und Midgard. Als großer Freund der Menschen eilt er sofort zu ihnen nach Midgard wenn dort Gefahr droht. Das macht ihn gleichzeitig zum Schutzgott der Menschen. Doch geht er noch weiter als nur die Menschen zu schützen. Er beschützt nicht nur die Menschen, er behält auch die Felder der Bauern im Blick und sorgt für eine gute Ernte.

Das macht ihn noch wichtiger und machtvoller für die Menschen. Thor bringt sich auch wie eine Art Fruchtbarkeits- und Weihegott in Midgard ein. Nicht nur indem er die Felder im Blick behält. Egal ob beim Haus- oder Gartenbau bat man ihn um Weihung. Auch Hochzeiten und Schwangerschaften sollte er weihen. Es war lange brauch das man Bräuten Mjölnir in den Schoß legte um die Verbindung in Thors Namen zu Weihen und eine fruchtbare Ehe zu erbitten. 

Mjölnir, Járngreipr und Megingjörð

Die Ausrüstung von Thor besteht aus Mjölnis, Járngreipr und Megingjörð. Das wohl bekannteste und auch beliebteste Symbol ist Mjölnir, sein magischer Hammer, der Blitze entfesselt und immer zu ihm zurückkehrt. Allerdings benötigt er seine Eisenhandschuhe (Járngreipr) dafür. Nur durch Járngreipr ist er in der Lage Mjölnir zu ergreifen und zu führen. Megingjörð, ist der Kraftgürtel den Thor trägt. In Kombination mit Járngreipr und Mjölnir verdoppelt sich seine Stärke. Dies bringt ihm dann die enormen Vorteile im Kampf ein.

Seine Ziegenböcke Tanngnjóstr (Zahnknirscher) & Tanngrisnir (Zahnblecker)

Für Thor sind seine Ziegenböcke weitaus mehr als reine Nutztiere. Sie begleiten ihn auf seine zahlreiche Abenteuer und Reisen, denn sie ziehen seinen Wagen durch die Himmel. Wenn er unterwegs ist, hallt das Donnern ihrer Hufe wie fernes Grollen über den Himmel. So kam es auch das selbst heute noch gerade die älteren unter uns das Grollen des Donners als Zeichen deuten, dass Thor unterwegs ist und kommt.

Doch die beiden Ziegen sind noch mehr, sie sind genauso eine Nahrungsquelle. Thor kann sie beliebig oft schlachten und verzehren. Am nächsten Morgen stehen sie dann wieder lebendig an seinem Wagen als ob nie etwas gewesen war. Wichtig dabei ist nur das kein Knochen bricht oder abhanden kommt.

Thjálfi und Röskva

So leitet sich dies fast automatisch auf Thors menschliche Begleiter. Hier gibt es in der Edda eine Geschichte die selbst meine Kinder schon sehr lieben und gerne erzählen. Diese bezieht sich auf eine seiner Reisen in das Land der Riesen. Hier trifft Thor mit Loki auf eine Bauernfamilie, welche beide über Nacht beherbergen. Um für alle ein Abendmahl zu haben schlachtet Thor seine Ziegen und warnt eindringlich keine Knochen zu verlieren oder zu beschädigen.

Da kam es das der Bauernsohn Thjálfi großen Appetit auf das Mark in den Knochen hatte und heimlich einen Knochen zerbrach. Am Morgen lahmte der wiederbelebte Ziegenbock aber und Thor erkannte was geschehen war. Da wurde er sehr zornig und war kaum zu besänftigen. Als Ausgleich bekam er beide Kinder, den Sohn Thjálfi und die Tochter Röskva, vom Bauern und nahm sie mit nach Asgard. Seitdem begleiteten sie ihn auch meist auf seinen Reisen. Thjálfi als sein treuer Diener und Röskva als Magd.

Thor hat drei Kinder

Mit seiner Frau Sif bekam er seine Tochter Thrud. Ihr Name heißt soviel wie Kraft oder auch Stärke. Leider findet man über sie auch heute noch wenig, da sie in den Quellen immer nur am Rande erwähnt wird. Thrud gilt als eine wunderschöne, stolze Tochter. Manche Darstellungen sehen in ihr eine Walküre.

Mit der Jötunn Járnsaxa hat er 2 Söhne Magni und Móði. Zu Magni (Stärke) sagte schon die Edda, dass er als Dreijähriger sehr stark war. So soll er nachdem sein Vater Thor den Riesen Hrungnir im Kampf erschlug, seinen schweren Fuß heben konnte als es keinem anderen gelang. Über Móði wird weniger berichtet. Sein Name bedeutet „der Mutige“ oder „Zorn“, allerdings weiß man das er Mut, Entschlossenheit und Kampfeslust verkörpert.

Beide Söhne überlebten, wie es schon in der Völuspá erwähnt ist, Ragnarök und erbten Thors Hammer Mjölnir. Mit Hilfe des Hammers sollten sie ihr Erbe antreten und als Beschützer der neuen Welt agieren.

Thor und die Riesen

Sie sind in der Edda die uralten Gegenspieler. Schon immer Verachtete Thor die Riesen. Dies geht schon aus der Schöpfungsgeschichte hervor. Hier heißt es die Riesen stammen von Ymir ab. Aus seinem Leib erschuffen die Götter zwar die Welt, doch blieben die Riesen immer Feinde der Götter. Die Riesen gelten als unberechenbar, zerstörerisch und auch listig, was für Thor das Chaos verkörpert.

Viele seiner Geschichten führen ihn nach Jötunheim um Riesen zu bekämpfen, zu erschlagen und ihre Pläne zu vernichten.Es war nicht nur eine Feindschaft, es war für Thor seine Aufgabe denn er musste die Grenzen sichern, dass nicht alles im Urchaos versank.

Sein Hass gegen die Riesen zeigt den ewigen Kampf der Gegensätze, zwischen der göttlichen Ordnung und dem Chaos, der Zerstörung durch die Riesen. Den die Asen waren Sinnbild für Gesetz, Bündnisse und Ehre. Die Riesen konnten aber nie etwas anderes als Wildheit, Grenzüberschreitung und Spott gegenüber der göttlicher Ordnung aufbringen.

Der Kampf zwischen Thor und den Riesen sollte aber erst mit der großen Schlacht Ragnarök enden.

Der ewige Feind: Jörmungandr

Der Stärkste der Asen, hat nur einen Gegner der ihm ebenbürtig ist. Sein größter Widersacher ist die Midgardschlange Jörmungandr, die die Welt umspannt. Sie gehört genau wie Hel und der Fenriswolf zu den Kindern Lokis. Die beiden sind zum Kampf bestimmt: Bei Ragnarök wird Thor die Schlange erschlagen, doch auch er wird an ihrem Gift sterben. Was vielen vielleicht weniger bekannt sein dürfte ist das Thor vor der großen Schlacht schon 2 mal auf sie traf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert