Zum Inhalt springen

Warum ein Visionboard dein Leben bereichern kann

Visionboard

Was wäre das Leben ohne Träume? Sie tragen uns durch schwere Tage, schenken uns Kraft und Hoffnung und halten das Licht lebendig, wenn alles um uns dunkel wird. Träume und Ziele geben unserem Leben Richtung und Sinn. Deshalb verdienen sie nicht nur einen Platz in unserem Herzen, sondern auch einen Ort, an dem sie sichtbar werden dürfen.

Ein Visionboard ist wie eine Bühne für deine Sehnsüchte und Wünsche. Ein Tool was dir bei der Manifestation deiner Wünsche helfen kann. Es ist ein Raum, in dem deine Träume nicht länger nur in Gedanken existieren, sondern vor deinen Augen Gestalt annehmen. Wenn du beginnst, ein Visionboard zu gestalten, hältst du für einen Moment inne. Du fragst dich, was du dir wirklich wünschst, wie es sich anfühlen würde, am Ziel zu sein, und welche Wege dich dorthin führen könnten.

Hier geht es nicht um diese typischen 0815-Wünsche wie etwa: „Och, ein neues Handy wäre jetzt schon!“, es geht um die tiefen, echten Wünsche und Bedürfnisse. Wenn wir bei diesem Beispiel bleiben, sehen wir uns den Wunsch genauer an. Warum wollen wir dieses neue Handy? Was könnte ein neues Handy besser als das, das wir haben? Brauche ich wirklich ein neues Handy, das eine ganz andere Kraft freisetzen kann, als wenn man nur keine Lust mehr auf das alte hat?

Schon dieser Augenblick des Sammelns und Betrachtens kann zu einer leisen Reise in dein Inneres werden, auf der du deinem eigenen Leben mit neuen Augen begegnest. Und manchmal ist es, als würdest du dabei eine Tür zu etwas Unsichtbarem aufstoßen, das auf deine Sehnsucht gewartet hat.

Und genau hier beginnt auch der magische Teil. Indem du deine Wünsche sichtbar machst, setzt du einen Prozess in Gang, der weit über das bloße Träumen hinausgeht. Dein Unterbewusstsein nimmt diese Bilder und Worte auf und beginnt, sie wie Wegweiser zu verwenden. Du triffst Entscheidungen klarer, erkennst Chancen leichter, und manchmal scheint es, als würde das Leben selbst auf deine Vision antworten.

Was ein Visionboard ist

Ein Visionboard ist eine Collage aus Bildern, Worten und Symbolen, die dich inspirieren und berühren. Du wählst Fotos von Orten, die du sehen möchtest, Worte, die dir Kraft geben, Symbole, die dir Mut schenken, vielleicht auch Zitate, die dich an deine Werte erinnern. Alles, was deine Wünsche und Träume widerspiegelt, findet hier seinen Platz.

Beim Zusammenstellen entsteht ein Bild, das so einzigartig ist wie du selbst. Es kann sich im Laufe der Zeit verändern, Neues aufnehmen oder Altes loslassen, so wie dein Leben sich wandelt. Doch eines bleibt: Dein Visionboard zeigt dir immer wieder, was dir wichtig ist und wohin dein Weg führen soll.

Gute Gründe, die für ein Visionboard sprechen

Wenn deine Ziele klar vor Augen stehen, erkennst du leichter die nächsten Schritte. Zweifel verlieren an Macht, und du beginnst, bewusster und entschlossener zu handeln. Oft öffnen sich dann wie von selbst Türen, Begegnungen geschehen zur rechten Zeit, und Möglichkeiten erscheinen dort, wo zuvor nichts war. Es ist, als ob dein Visionboard ein stiller Verbündeter wäre, der unsichtbar Fäden zieht, damit sich dein Weg entfalten kann.

Ein Visionboard ist weit mehr als nur eine Collage. Es ist wie ein Kompass voller Zauber für dein Herz, der dich Tag für Tag daran erinnert, dass deine Träume wichtig sind und dein Leben in die Richtung lenkt, die du ihm gibst.

Was soll alles auf dein Visionboard?

Wenn du dein eigenes Visionboard erstellen möchtest, kannst du die folgende Anleitung nutzen. Sie zeigt dir fünf Schritte, damit dein Visionboard am Ende genau das widerspiegelt, was du erreichen willst.

Zunächst geht es darum, alle Lebensbereiche deines Lebens zu betrachten. Dein Visionboard sollte nicht nur einzelne Wünsche oder Ziele darstellen, sondern deine gesamte Vision des Lebens widerspiegeln. Die Einteilung in zehn Lebensbereiche hilft dir, Klarheit zu gewinnen und sicherzustellen, dass nichts Wichtiges übersehen wird. Diese Bereiche sind: Kreativität, Geld und Finanzen, berufliche Erfüllung, Familie und Freundschaft, Gesundheit und Fitness, Spiritualität, Partnerschaft und Liebe, räumliche Umgebung und Wohnort, Abenteuer und Freizeit sowie gesellschaftliches Engagement und Sinn.

Deine Wünsche und Ziele kennenlernen

Viele Menschen haben ihre Träume nicht klar vor Augen, besonders wenn der Alltag sie stark beansprucht. Ein Visionboard hilft dir, diese Ziele bewusst zu machen und zu benennen. Nimm dir Zeit, um in allen zehn Lebensbereichen deine Wünsche und Visionen aufzuschreiben. Scheue dich nicht, auch die kühnsten Träume zu notieren. Gerade sie sind es, die die größte Kraft besitzen, um dich zu motivieren und deine Vision zu gestalten.

Träume groß und ohne Einschränkung. Schreibe alles auf, was dein Herz bewegt und was dich inspiriert. So entsteht ein vollständiges Bild deiner Visionen.

Zusätzlich ist es sinnvoll, für das gesamte Visionboard einen gemeinsamen zeitlichen Rahmen festzulegen. Du kannst zum Beispiel Visionen für das nächste Jahr, für drei Jahre, für zehn Jahre oder sogar für dreißig Jahre festhalten. Dieser Rahmen gibt dir Orientierung, wann die Umsetzung deiner Wünsche sichtbar werden soll und hilft dir, die Schritte auf deinem Weg zu deiner Lebensvision zu fokussieren.

Eigenen Visionen strukturieren

Jetzt beginnt die Strukturierung deines Visionboards. Jeder Lebensbereich bekommt einen eigenen Abschnitt auf deinem Untergrund. Dies sorgt dafür, dass du klar erkennst, welche Visionen zu welchem Teil deines Lebens gehören, und erleichtert das spätere Zusammenfügen der Materialien.

In jedem Bereich kannst du passende Bilder, Symbole, Zitate oder Texte sammeln, die deine Wünsche und Visionen visualisieren. Schneide Fotos aus Zeitschriften aus, nutze digitale Quellen wie Pinterest, fotografiere selbst oder gestalte eigene Illustrationen. Alles, was deine Visionen sichtbar macht, ist erlaubt.

Ordne die Materialien bereits während der Sammlung den Lebensbereichen zu. So entsteht ein geordnetes Bild, das später auf dem Visionboard nur noch zusammengefügt werden muss.

Dein persönliches Visionboard gestalten

Nun gestaltest du dein Visionboard auf einem Untergrund deiner Wahl. Das kann ein Plakat, eine Pinnwand, ein Whiteboard oder eine Leinwand sein. Deine Kreativität bestimmt die Gestaltung.

Lege die gesammelten Bilder, Zitate, Symbole und Illustrationen in den jeweiligen Lebensbereichsabschnitten an. Du kannst Orte, Personen, Dinge oder Erfahrungen darstellen, die du manifestieren möchtest. Schreibe Glaubenssätze oder kraftvolle Worte auf Karten und füge sie zwischen den Bildern ein.

Dein Visionboard kann groß oder klein, farbenfroh oder schlicht sein. Wichtig ist, dass du dich beim Betrachten angesprochen und motiviert fühlst. Je mehr Aufmerksamkeit und Energie du in die Gestaltung legst, desto stärker wirkt die Visualisierung und Manifestation.

Das Visionboard  solltest du gut platzieren

Nachdem dein Visionboard fertig ist, wähle einen Ort, an dem du es regelmäßig siehst. Dies kann über deinem Bett, an deinem Arbeitsplatz oder an einem anderen Platz sein, den du täglich wahrnimmst. Das kontinuierliche Betrachten stärkt die Visualisierung deiner Ziele und hilft dabei, die Energie deiner Vision zu lenken.

Du entscheidest, ob dein Visionboard nur für dich sichtbar ist oder ob du es auch mit anderen teilst. Es ist ein persönliches Werkzeug, das dich unterstützt, deine Wünsche in die Realität zu ziehen.

Lass deine Visionen mithilfe eines Visionboards wahr werden

Ein Visionboard ist wie ein Versprechen an dich selbst. Es sammelt deine Wünsche, bündelt deine Kraft und erinnert dich täglich daran, wohin du gehen willst. Beim Gestalten lernst du nicht nur deine Träume klarer kennen, sondern auch, welche Werte deinem Leben Richtung geben.

Nimm dir diesen Raum für Kreativität und lass deine Visionen sichtbar werden. Indem du sie festhältst, öffnest du die Tür für neue Möglichkeiten und lenkst deine Energie auf das, was wirklich zählt.

Wunderschöne Beispiele und Vorlagen für dein Visionboard

Für den Anfang darfst du dir gern Inspiration holen. Auf meiner Pinterest-Pinnwand findest du viele Ideen für Gestaltung, Farben und Motive. Vielleicht ist genau dort der Impuls, der dein eigenes Visionboard zum Leuchten bringt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert