Zum Inhalt springen

Einfach göttlich: Nudel-Gratin mit Lauch und Kohlrabi

Nudel-Gratin

Der Herbst kommt in großen Schritten auf uns zu und mit ihm kommt die Zeit für herzhafte, wärmende Aufläufe und Eintöpfe, wie zum Beispiel dieser Nudel-Gratin. Meine Kinder sind nicht so die Suppen- und Eintopfliebhaber, aber auf einen guten Auflauf haben sie sich schon den ganzen Sommer gefreut. Umso großer war die Freude, dass Papa genau hinhörte und vor ein paar Tagen eine große Portion Nudel-Gratin auf dem Tisch landete.

Bei Nudelaufläufen ist es ja eigentlich ganz egal, wie die Tage sonst verlaufen. Fast alle Kinder lieben sie. Die Kombination aus zarten Nudeln, cremiger Sauce und knuspriger Käseschicht hat einfach etwas, dem kaum jemand widerstehen kann. Selbst die, die sonst wählerisch sind, greifen meistens gern zu und lassen sich nicht lange bitten.

Mein Rezept baut auf dem klassischen Nudel-Schinken-Gratin auf. Aber für uns mittlerweile ganz ohne Fleisch, oder Fleischersatzprodukte. Diese gibt es bei uns selten auf dem Teller. Wenn sich die Mädels mal Nuggets wünschen, oder der mittlere mal einen Burger möchte, dann sind sie ganz okay. Ansonsten halte ich davon allerdings nicht viel, diese fertigen Alternativen die man heute bekommt sind nämlich auf Dauer auch nicht so gesundheitsfördernd.

Warum fertiger Fleischersatz nicht immer eine gute Idee ist

Mal eine Bratwurst, oder ein Schnitzel sind noch vertretbar und teils auch sehr lecker, aber auf Dauer eben auch nichts für unsere Gesundheit. Die Ersatzvarianten sind hoch verarbeitet. Proteine sind isoliert und es ist voll von Zusatzstoffe um Farbe, Konsistenz und aussehen nachzuahmen. Hier muss man sich nur mal die Zutatenlisten ansehen. Auch wenn diese Aromen, Verdickungsmittel, Stabilisatoren etc. zugelassen sind, sind diese nicht immer genau erforscht. Es enthält eigentlich viel zu viel Salz und auch viel Kokos- oder Palmfette um die Saftigkeit zu imitieren. Das alles beeinträchtigt zum Beispiel unseren Darm und weil sie oft wie ein Fertigprodukt immer schnell zur Verfügung stellen können sie eine vollwertige Ernährung mit frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln verdrängen.

Es gibt bessere und gesündere Alternativen

Besser ist es getrocknetes Granulat, Würfel oder Schnetzel zu verwenden. Diese gibt es mittlerweile auch nicht nur aus Soja. Der Vorteil ist das dies nicht verarbeitet ist, in Brühe eingeweicht und nach individuellem Geschmack gewürzt werden kann. Als Hackfleisch zum Beispiel mit Hackfleischgewürz, als Gulasch mit Gulaschgewürz, als Gyros mit Gyrosgewürz etc.. Man behält die Kontrolle über Salz und Fettgehalt, Es gibt kaum Zusätze und bietet Ballaststoffe. So schafft man vor allem Abwechslung auf den Teller.

Rezept: Nudel-Gratin mit Lauch und Kohlrabi

Genug von Erklärungen, warum ich mich gegen welche Dinge entschieden habe und hin zum Geschmack. Denn dieser Nudel-Gratin ist es ja, warum wir alle hier sind, und worauf ihr bestimmt schon wartet. Heute soll es um ein Gericht gehen, das nach Wärme schmeckt und den Herbst auf den Teller holt. Ein Essen, das einfach Freude macht, ohne viel Aufhebens, aber mit umso mehr Herz.

Zutaten:

  • 500 g Nudeln
  • Butter für die Form
  • 1 Zwiebel
  • 0,5 Kohlrabi
  • 1/2 Stange Lauch
  • 400 ml Sahne
  • 2 Eier
  • Muskat
  • 200 g Gratinkäse
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Das Gemüse schälen. Die Zwiebel fein würfeln, Kohlrabi in feine Stifte und Lauch in dünne Scheiben schneiden.
  2. Nudeln ca. 8 Minuten und Kohlrabi ca. 5 Minuten vorkochen. Zwiebeln kurz anschwitzen.
  3. Für die Sauce Sahne, Eier, geriebenen Muskat, Salz und Pfeffer verquirlen.
  4. Die Nudeln und Gemüse nach der Garzeit abgießen und vermischen. In eine gefettete Auflaufform geben.
  5. Mit dem Guss aus Eiern und Sahne übergießen und mit dem Käse bestreuen.
  6. Nudel-Gratin bei 200 Grad 25-30 Minuten in dem Ofen geben

Lasst es euch schmecken und nehmt jeden Bissen wie einen Gruß des Herbstes

Spürt, wie sich die Aromen verbinden und Wärme in euren Tag bringen. Dieses Gericht lädt ein, den Moment in Ruhe zu genießen und die leise Magie dieser Jahreszeit mit allen Sinnen wahrzunehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert