Zum Inhalt springen

Kartoffeln mit Senfeier: Einfach, bodenständig, magisch

Kartoffeln mit Senfeiern gehören zu meinen Favoriten. Ich mag es, wie die Aromen sich still verbinden und wie etwas Vertrautes und Heimeliges auf dem Teller liegt. Es ist ein Gericht, das nicht nur mich erfüllt, sondern die ganze Familie zusammenbringt. Jeder Bissen erzählt von Wärme und von diesen kleinen Momenten, in denen die Zufriedenheit leise spürbar wird.

Es weckt Erinnerungen an eine unbeschwerte Kindheit und das Spielen in Omas Garten. Den Moment wenn man nicht zuhause sondern lieber bei Oma essen wollte und diese einen dann liebevoll an den Tisch rief. Der Geruch auf dem Weg durch die Küche ins Esszimmer, bei dem einem schon das Wasser im Munde zusammenlief und man genau wusste: jetzt gibt es was leckeres. Etwas bodenständiges, etwas fern ab der heutigen Norm kalorienbewusst oder ähnliches. Einfach echte, ehrliche Omaküche zum satt werden und genießen.

Manchmal gab es noch einen einfachen Blatt- oder Gurkensalat dazu, manchmal gab es einfach nur Kartoffeln, Eier und diese himmlische Soße mit diesem feinen Senfaroma, nicht aufdringlich oder scharf, sonder einfach nur ganz sanft im Hintergrund.

Rezept Kartoffeln mit Senfeiern

Zutaten:

  • 1 kg Kartoffeln
  • 8 Eier
  • 60 g Butter
  • 2 EL Mehl
  • 1 Liter Milch
  • 8 EL mittelscharfer Senf
  • 1 Zwiebel
  • Salz, Pfeffer und Muskatnuss

Zubereitung:

  1. Zwiebel schälen und fein würfeln.
  2. Kartoffeln in Salzwasser kochen. Je nach persönlicher Vorliebe die Eier kochen.
  3. Butter bei schwacher Hitze in einem Topf zerlassen.
  4. Zwiebeln und Mehl mit einem Schneebesen einrühren, dass eine glatte Masse entsteht.
  5. Die Mehlschwitze etwas rösten bis eine helle, oder blonde Färbung entsteht.
  6. Die Milch nach und nach dazugeben und kurz aufkochen lassen. Bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis eine cremige Sauce entsteht.
  7. Mit Senf, Muskat, Salz und Pfeffer nach eigenen Geschmack abschmecken.
  8. Die Eier schälen und halbieren.
  9. Mit Kartoffeln und Soße anrichten und mit Schnittlauch bestreuen.

Anmerkung:

Für die Kartoffeln mit Senfeier kann man hart gekochte Eier, aber auch wachsweiche nehmen. Mein spezieller Favorit sind ganz klar die wachsweichen.

Bei der Mehlschwitze gibt es auch Unterschiede: Möchte man die Mehlschwitze eher hell reicht es aus diese 2 Minuten rösten zu lassen. Soll es eher eine blonde sein sollte man das ganze eher 4-5 Minuten rösten lassen.

Für dieses Rezept ist es zwar nicht wichtig, da man eher helle bis blonde Mehlschwitzen für Senfeier nutzt, aber um das ganze zu komplettieren möchte ich euch noch die Angaben für eine dunkle Mehlschwitze mit an die Hand geben. Hierfür lässt du die Mehlschwitze einfach bis zu 8 Minuten rösten.

Möglichkeiten zum Variieren

Ich selbst variiere immer wieder gerne und gebe der Senfsoße eine andere Richtung. Hier eignet sich zum Beispiel der vegane Speck sehr gut um eine herzhafte Note rein zu bringen. Sein Geschmack ist kräftig würzig und leicht rauchig, ähnlich wie bei klassischem Speck.

Man kann aber auch einfach ein Bund Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und hinzugeben. Auch Röstzwiebeln geben der Soße eine schöne und individuelle Aromatik. Sie liefern beim Hinzufügen einen intensiveren, leicht karamellartigen Geschmack und knusprige Würze in die Soße.

Den Speck gebe ich dafür einfach mit dem Mehl in die Butter und brate alles mit, so dass der Speck später etwas krosser oder die Zwiebeln glasig sind. Röstzwiebeln oder auch Schnittlauch füge ich relativ spät hinzu. So werden sie nicht weich oder auch bitter.

Für eine etwas leichtere oder würzigere Variante der Soße kann man die Milch ganz oder teilweise durch Gemüsebrühe ersetzen. Wer die Aromen sanft balancieren möchte, nimmt die Hälfte Milch und die Hälfte Brühe. So bekommt die Soße eine feine Tiefe, die wunderbar mit dem Senf harmoniert.

Viel Freude beim Nachkochen und Genießen

Lasst euch von den Kartoffeln mit Senfeier einen Moment lang tragen und spürt, wie kleine Genussmomente den Alltag still berühren. Dieses Gericht schenkt auf sanfte Weise einen Hauch Magie auf euren Teller. Ich wünsche euch einen guten Appetit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert