Zum Inhalt springen

Die beste Bolognese

Bolognese

Der italienische Klassiker im vegetarischem Gewand

Ich kenne keinen, der eine gute Bolognese nicht zu schätzen weiß. Seit ich vegetarisch lebe, war oftmals die Frage wie sich solch leckeren Gerichte trotzdem realisieren lassen. Meine Lösung: Statt Hackfleisch feines Sojagranulat und die richtige Würze für das Granulat.

Ich bin nun wirklich kein großer Nudelesser, aber ab und an darf es für mich auch mal eine leckere Bolognese sein. Sie ist schließlich auch vielfältig einsetzbar, zum Beispiel gibt es immer mehr Lieferdienste die zum Beispiel Schnitzel mit Schinken, Bolognese und Käse überbacken anbieten. Eine Leckerei die sich übrigens auch in vegan und vegetarisch toll umsetzen lässt.

Feines Gemüse und Kräuter runden die Sauce noch weiter ab und machen sie zu einem tollen Gaumenschmaus. Man kann auch optional etwas Rotwein für den Geschmack dazu geben, wenn ich allerdings für die Kinder mit koche verzichte ich auf Alkohol im Essen.

„Aber Alkohol verdampft doch!“

So oder so ähnlich höre ich jetzt schon den ein oder anderen agieren, aber das ist so nicht ganz richtig. Er verdunstet, aber eben nicht vollständig. Hier gibt es vielerlei Faktoren die dies beeinflussen wie zum Beispiel Kochzeit und Temperatur. Bei kürzerer Kochzeit oder geringerer Temperatur verdampft er zum Beispiel langsamer. Die Art des alkoholischen Getränks, die Menge, die Kochzeit und die Art der Zubereitung (z.B. mit oder ohne Deckel) beeinflussen, wie viel Alkohol verdunstet.

Alkohol hat einen geringeren Siedepunkt als Wasser, daher verdunstet er auch schneller, dass stimmt. Allerdings macht da der Unterschied die Kochtemperatur beim leichten köcheln verdunstet also weniger als beim starken aufkochen. Allerdings verdampft der Alkohol nicht sofort, sondern der Prozess dauert eine Weile.

Je nach Gericht und Kochmethode können beträchtliche Mengen Alkohol im Essen verbleiben. Studien zeigen, dass nach 15 Minuten Kochen immer noch 60% des Alkohols vorhanden sein können und es bis zu 2,5 Stunden dauern kann, um 95% zu entfernen.

Ich empfehle daher immer…

… auch das im Auge zu behalten. Gerade wenn ich für die Kinder koche, man für Schwangere oder Menschen die keinen Alkohol konsumieren wollen oder dürfen (egal ob aus gesundheitlichen, religiösen oder sonstigen Gründen) ist es ratsam auf Alkohol zu verzichten. Stellt euch mal vor ihr wollt ein schönes Weihnachtsessen zum Beispiel, für die Familie kochen und danach liegt eins der kleinen Kinder mit Alkoholvergiftung im Krankenhaus oder vielleicht der Onkel, der trockener Alkoholiker ist, wird erneut in Suchtverhalten getrieben. Für mich Dinge die ich mir nicht mal ausmalen, geschweige denn daran Schuld sein möchte.

Rezept Sauce Bolognese

Aber jetzt habt ihr lange genug gewartet und hier mein Rezept, für die für uns perfekte Bolognese, für euch. Lasst uns in die Küche gehen und diese Bolognese zum Leben erwecken.

Zutaten:

  • 150 g Sojagranulat
  • 1 Zwiebel
  • 1 Möhre
  • 2 Pakete passierte Tomaten
  • 2 Tomaten
  • 2 EL Rinderbrühe (Pulver)
  • 1 EL Gemüsebrühe (Pulver)
  • 1 TL Basilikum
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • Öl
  • 1-2 EL Hackfleischgewürz
  • 2 EL Sojasauce
  • 50 ml Wasser
  • Salz und Pfeffer

Vorbereitung:

  1. Das Sojagranulat und Rinderbrühe in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser bedecken. Ca. 20-30 Minuten Quellen lassen.
  2. Möhren und Zwiebeln schälen und sehr fein würfeln.
  3. Gemüse mit etwas Öl anbraten, so dass es leicht gebräunt ist.
  4. Tomaten fein würfeln und auf Seite stellen
  5. Nach der Quellzeit Sojagranulat abgießen, kurz abspülen und gut ausdrücken. Mit Hackfleischgewürz kräftig würzen. Danach auch dieses anbraten, dass es leicht gebräunt ist.

Zubereitung:

  1. Sojagranulat mit Sojasauce, 50 ml Wasser (oder Rotwein) und passierten Tomaten ablöschen und Tomatenwürfel unterrühren.
  2. Mit der Gemüsebrühe, Basilikum und Oregano würzen.
  3. Mindestens 30 Minuten köcheln lassen und bei Bedarf immer mal etwas Wasser zugießen.
  4. Bolognese mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Spaghetti oder anderen Nudeln servieren.

Guten Appetit und viel Freude beim Nachkochen

Genießt die Momente, in denen sich Geschmack und Stimmung verbinden. Dieses Gericht trägt auf sanfte Weise ein wenig Magie in euren Alltag. Lasst euch von den feinen Aromen einladen, die Stimmung des Rezepts zu spüren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert